Leitbild der Kinderkrippe Tröimschlossji

Ihr Kind ist Ihr wertvollstes. Es befindet sich in einer der prägendsten Phasen seines Lebens. Sie geben Ihr Kind für viele Stunden in die Obhut von anderen Menschen.

Bestimmt haben Sie selber ziemlich genaue Vorstellungen was Sie Ihrem Kind fürs Leben mitgeben wollen, auf welche Weise Sie Ihr Kind begleiten und wie Sie auf seine individuellen Bedürfnissen eingehen wollen. Dementsprechend ist es Ihnen wahrscheinlich auch wichtig zu erfahren, welche Werte in Ihrer Kita gelebt werden und welches Erziehungsverständnis den Betreuenden den Leitfaden gibt.

 

Das Ziel unserer Arbeit ist es, ergänzend zu Ihnen als Eltern, Ihrem Kind mit bestem Wissen und Gewissen den Rahmen zu bieten, sich ganzheitlich gesund entwickeln zu können.

Dabei stützen wir uns auf die moderne Hirnforschung und Entwicklungspychologie, auf altbewährte sowie neuere pädagogische Konzepte. Beispielsweise von Dr. Gerhard Hüther, Marshall B. Rosenberg, Emmi Pikler, Friedrich Fröbel und Jesper Juul sind wir inspiriert.

Unser Fokus liegt auf der Haltung der bedürfnisorientierten Begleitung. Diese zu verinnerlichen und in unserem Beruf zu leben ist unser tägliches Bestreben. Mehr dazu finden Sie weiter unten.

 

Entwicklung ist Lernen. Wir wissen heute, Lernen gelingt dann am besten, wenn positive Bindungs- und Beziehungserfahrungen im Spiel sind, wenn Emotionen beflügelt werden und der Körper in Bewegung ist.

Die Grundlage unserer Arbeit beginnt deshalb bei der sanften Eingewöhnung. Es geht um den Aufbau einer neuen Bindung aus dem sicheren Hafen von Mama oder Papa heraus und das Kennenlernen der neuen Umgebung. Für diesen ersten und wichtigen Schritt nehmen wir uns viel Zeit.

Durch unsere bedüfnisorientierte Begleitung und die empathischen und konstanten Bindungen zu den Betreuungsperonen werden die Kinder gestärkt, Emotionen auch in der Kitaumgebung leben zu können. Daraus entsteht der Mut und die Motivation, sich in diesem neuen Lernfeld, in dieser neuen sozialen Gruppe, auf Entdeckungsreise zu machen und zu lernen.

Unsere Krippen- sowie Schülergruppe bestehen aus sieben bzw. neun Betreuungsplätzen, was eine familiäre Atmosphäre schafft und den Kindern hilft, sich geborgen und sicher zu fühlen.

Ein wichtiges kindliches Bedürfnis, besonders in neuen Situationen und Umgebungen ist die Orientierung. Dies können wir erfüllen, indem wir eine gewisse Tagesstruktur einhalten und gemeinsame Rituale durchführen. Dazwischen bleibt viel Zeit und Raum für das freie Spielen und Entdecken, was essenziell wichtig ist für die Entwicklung vieler kindlicher Kompetenzen.

 

Bedürfnisorientiertes Begleiten - Warum?

 

Wir möchten Lösungsstrategien entdecken und erlernen, um auch schwierige Situationen ohne Manipulationen, Strafen oder Belohnungen zu meistern. Wir wollen die Kinder in ihrem Selbstwertgefühl stärken und ihre Selbst- und Sozialkompetenz fördern. Wir wünschen uns eine Gesellschaft die von Empathie und einem respektvollen Miteinander geprägt ist. Erziehung welche auf Konditionierung aufgebaut ist, sehen wir als nicht kindgerecht und nicht mehr zeitgemäss.

 

Bedeutet Bedürfnisorientierung dem Kind alle Wünsche zu erfüllen?

Nein. Wer noch wenig darüber erfahren hat, kann diese Haltung möglicherweise erstmal mit dem Antiautoritären Erziehungsstil oder der absoluten Wunscherfüllung verwechseln. Das ist aber falsch.

Es bedeutet vielmehr, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Sei es in alltäglichen oder gar schwierigen Situationen. Es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. So, dass es dabei allen möglichst gut geht. Hier ist sehr viel Empathie nötig. Denn allein schon das Ernstgenommen- und Respektiertsein mit seinen individuellen Bedürfnissen und Gefühlen hilft, besser mit Schwierigkeiten zurecht zu kommen. Je jünger das Kind ist, um so weniger kann es bereits seine Bedürfnisse aufschieben und Gefühle regulieren. Es braucht also ganz viel Unterstützung von seinen Bezugspersonen. Deshalb steht das Kind für uns im Mittelpunkt und wird von uns achtsam und liebevoll begleitet.